Impressum & Datenschutzhinweise

Informationspflicht

laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz

Sonja Hinterleitner
Schönauerstraße 7 / Palais Werndl

A-4400 Steyr

Telefon: +43 699 1075 8267
Mail: info@sonja-hinterleitner.com

ZustÀndige Aufsichtsbehörde: Magistrat Steyr
Mitgliedschaft in der WKO, FG Persönliche Dienstleister
Hier finden Sie die aktuell gĂŒltigen Rechtsvorschriften www.ris.bka.gv.at
UID Nummer: ATU76469849

Angaben zur Online-Streitbeilegung: Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die OnlineStreitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr.

Copyright
Alle auf diesen Seiten dargestellten Fotos, Logos, Texte, Berichte, Skripte und Programmierroutinen, welche Eigenentwicklungen von uns sind oder von uns aufbereitet wurden, dĂŒrfen nicht ohne unser EinverstĂ€ndnis kopiert oder anderweitig genutzt werden. Alle Rechte vorbehalten.

Fotocredits: Dominik Pfau | www.dominikpfau.de
Andrea Reiter | www.andrea-fotografiert.at

Webumsetzung: Astrid BrĂŒckner | www.basstrid.at

Datenschutzhinweise

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO und TKG 2003) gespeichert.
Um Sie in vollem Umfang ĂŒber die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren, lesen Sie bitte die folgenden Datenschutzhinweise.

Dieser Abschnitt beschreibt die Datenschutzbestimmungen beim Besuch dieser Webseite

FĂŒr die Datenverarbeitung verantwortlich:
Sonja Hinterleitner

Schönauerstraße 7 / Palais Werndl

A-4400 Steyr

Telefon: +43 699 1075 8267
Mail: info@sonja-hinterleitner.com

Persönliche Daten:
Persönliche Daten, die Sie auf dieser Website elektronisch ĂŒbermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse oder andere persönliche Angaben, werden nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Uhrzeit des Zugriffs usw.
Diese Daten können ohne PrĂŒfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und wir werten diese Daten auch nicht weiter aus solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

Formulardaten und Kommentare:
Wenn Sie FormulareintrĂ€ge hinterlassen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und fĂŒr den Fall von Anschlussfragen 12 Monate gespeichert. Diese Daten werden nicht weitergegeben.
Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Cookies:
Auf dieser Webseite werden keine Analyse- oder Tracking-Cookies gesetzt.
Wir verwenden nur Cookies, die fĂŒr die FunktionsfĂ€higkeit der Webseite nötig sind.
Um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern, setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporĂ€re Cookies (z.B. im Online-Shop) ein, die fĂŒr einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem EndgerĂ€t gespeichert werden. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren. In dem Fall mĂŒssen Sie Ihre Eingaben nicht nocheinmal tĂ€tigen.
Cookies sind kleine Dateien, die es dieser Webseite ermöglichen auf dem Computer des Besuchers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, wĂ€hrend unsere Website besucht wird. Cookies helfen dabei, die NutzungshĂ€ufigkeit und die Anzahl der Nutzer meiner Internetseiten zu ermitteln. Dabei werden einerseits Session-Cookies, die ausschließlich fĂŒr die Dauer der Nutzung der Website zwischengespeichert werden und zum anderen permanente Cookies, um Informationen ĂŒber Besucher festzuhalten, die wiederholt auf die Website zugreifen, verwendet. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschrĂ€nkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse usw. werden nicht gespeichert. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschrĂ€nken oder den Webbrowser (Chrome, IE, Firefox,
) so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Cookies können auch jederzeit von der Festplatte des PC’s gelöscht werden.
Bitte beachten Sie aber, dass in diesem Fall mit einer eingeschrĂ€nkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschrĂ€nkten BenutzerfĂŒhrung zu rechnen ist.

NinjaFirewall

Um unsere Webseite vor Spam zu schĂŒtzen, verwenden wir die NinjaFirewall und berufen uns dabei auf unser berechtigtes Interesse gemĂ€ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Webseite funktionsfĂ€hig zu halten und gegen Angriffe abzusichern.

Die NinjaFirewall speichert oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Die IP-Adressen werden anonymisiert. Die NinjaFirewall verwendet Session Cookies, die nach dem Verlassen der Webseite wieder gelöscht werden. NÀhere Informationen gibt es direkt bei NinjaFirewall: https://blog.nintechnet.com/ninjafirewall-general-data-protection-regulation-compliance/

Youtube Videos:
Auf dieser Webseite befinden sich Videos von Youtube. Die Videos werden mit dem Erweiterten Datenschutzmodus eingebettet und mit dem „no-cookie“ Zusatz versehen. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse erst nach Aufruf des Videos an Youtube ĂŒbertragen wird. Wenn Sie bei Youtube eingeloggt sind, wird dieser Videoaufruf auch ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie das nicht möchten, melden Sie sich vorher bei Youtube ab.
Weitere Informationen erhalten Sie in der DatenschutzerklÀrung von Youtube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Schriften von Google Fonts:
Die von uns verwendeten Schriften auf dieser Webseite wurden lokal abgespeichert, um unsere Inhalte browserĂŒbergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen.
Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass in EinzelfÀllen von Plugins eine Verbindung zu Google Fonts aufgebaut wird.
Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server ĂŒbermittelt, welche unserer Seiten besucht wurden. Es wird Ihre IP-Adresse an Google ĂŒbertragen.
Falls Sie den Zugriff unterbinden, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt.
NĂ€here Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: www.google.com/policies/privacy/
Dort können Sie im Datenschutzcenter Ihre Einstellungen verĂ€ndern und so Ihre Daten verwalten und schĂŒtzen.

Statistik:
Wir benutzen das Statistik-Plugin WP-Statistics. Es wurde auf die höchste Sicherheitsstufe eingestellt, sodass keinerlei IP-Adressen nachverfolgt werden können.

Newsletter:
Sie haben die Möglichkeit, ĂŒber unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. HierfĂŒr benötigen wir die E-Mail-Adresse und eine ErklĂ€rung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Sobald Sie sich fĂŒr den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen eine BestĂ€tigungs-E-Mail mit einem Link zur BestĂ€tigung der Anmeldung zu.
Das Abo des Newsletters kann jederzeit storniert werden. Verwenden Sie dazu den Link in jeder Mail oder senden Sie uns den Stornierungswunsch bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@sonja-hinterleitner.com
Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

Datensicherheit:
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Sie erkennen das am geschlossenen Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers.
Wir schĂŒtzen unsere Infrastruktur und setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufĂ€llige oder vorsĂ€tzliche Manipulationen, teilweisen oder vollstĂ€ndigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schĂŒtzen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden der technologischen Entwicklung gemĂ€ĂŸ laufend angepasst.

Auskunftsrecht:
Ihnen stehen grundsĂ€tzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, EinschrĂ€nkung, DatenĂŒbertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstĂ¶ĂŸt oder Ihre datenschutzrechtlichen AnsprĂŒche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zustĂ€ndigen Auskunftsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte!

Deine Daten sind bei mir sicher. Du erfÀhrst mehr in der DatenschutzerklÀrung.